Von der Operette zum Musical
(Enrico Trummer)
Auf den ersten Blick sind sich Operette und Musical sehr ähnlich: Beide Gattungen eint die Mischung aus Dialogen, Gesangseinlagen und Tanz. Der Unterschied liegt mehr in den Inhalten: Die Operette widmet sich eher extravaganten Inhalten mit außergewöhnlichen Charakteren und ausgefallenen, dem Leben gegenüber eher „fremden Stoffen“. Das Musicalkann dagegen einen wesentlich größeren Bezug zum realen Leben aufweisen. Es war gewissermaßen die „amerikanische“ bzw. „angelsächsische Antwort“ auf die mitteleuropäische Operette.
Zwei Musicals aus Amerika haben in den 50-er Jahren die Herzen des europäischen Publikums erobert: Zum einen war es die „West Side Story“ von L. Bernstein: Hier wurde eine „Romeo und Julia-Geschichte“ mit den sozialen Spannungen von Einwanderern im New Yorker West-Teil von Manhattan thematisiert. Einflüsse des Jazz, der Folklore, neuartige und energiegeladene Tanz-Szenen und eine realistische Großstadtszene machten das Musical unvergleichlich
Zum anderen eroberte das Musical My fair Lady den europäischen Markt. Nach Bernard Shaws Komödie Pygmalion thematisiert das Musical die Sprache als sozialen Aufstiegs-Faktor. Sprach-Professor Higgins erteilt der einfachen Blumenverkäuferin Eliza Doolittle intensiven Sprach- bzw. Sprech-Unterricht und verhilft ihr so zum Aufstieg in höchste Adelskreise der britischen Gesellschaft.
Mit den Erfolgen dieser beiden Musicals stand die Tür für die neue Gattung des Musicals auch in Europa weit offen.

Richard Rodgers/Oscar Hammerstein – Oklahoma! (1943, Broadway New York)
Mit dem Musical Oklahoma! haben wir ein wichtiges Musical aus der Frühzeit dieser Gattung ausgewählt, welches einen Meilenstein in der Geschichte des Musicals markiert: Das Stück war das erste Musical, das Songs und Tanznummern nicht lediglich als Einlagen nutzte – und damit die Geschichte unterbrach – sondern,um die Handlung weiterzuführen. Komödie, Drama, Tanz und Gesang wurden so auf neuartige Weise miteinander vereint.
Hammerstein wollte mit dem Stück eine Art „amerikanische Volksoper“ schaffen, die eine mehrheitlich ernste Handlung mit historischem Hintergrund und lokalen Bezügen verband.
Das Stück handelt von der Rivalität zwischen Farmern und Ranchern in Oklahoma im Jahr 1906 und von einer Liebesgeschichte, in der die Protagonisten Laurey und Curly eigentlich schon ein Paar sind, aber sich aufgrund ihrer Starrköpfigkeit zanken.
Mit den drei ausgewählten Songs aus dem Musical präsentiert der Chor einen abwechslungsreichen Querschnitt: Wir beginnen mit dem Titelsong Oklahoma!, der seit 1953 die offizielle Hymne des US-Bundesstaates OKLAHOMA ist. Weltberühmt ist auch der Song Oh What a Beautiful Mornin’, den im Musical der Hauptdarsteller Curly singt. Beim dritten Lied The Surrey withthe Fringe on Top – deutsch: Kutschenlied – versucht Curly die hübsche Laurey zu überreden, mit ihm zu einem Tanzfest zu gehen.
Mitreißende Melodien, die gute Laune verbreiten – unwiderstehlich im schmissigen Männerchor-Arrangement!

Robert und Richard Sherman – Mary Poppins (2004, Hippodrome, Bristol, England)
Das erfolgreiche Broadway Musical erzählt die Geschichte des wohl berühmtesten Kindermädchens der Welt: Die Londoner Familie Banks ist auf der Suche nach einer neuen Nanny für die Geschwister Michael und Jane, als wie von Zauberhand Mary Poppins auf der Türschwelle im Londoner Kirschbaumweg Nummer 17 auftaucht und sich der Aufgabe annimmt.
Humorvoll und einfühlsam gestaltet nun Mary Poppins den Alltag mit Jane und Michael. Sie nimmt sie mit auf zahlreiche magische Abenteuer und Traumreisen. Dabei verändert sich nicht nur das Wesen der Kinder, sondern die Dynamik der ganzen Familie. Sie zeigt den Kindern, dass Arbeit Spaß macht, Lernen befriedigend und Hilfsbereitschaft vergnüglich sein kann. Auch die Eltern der Kinder bekommen den einen oder anderen nicht erfragten Rat von Mary Poppins…
Schornsteinfeger Bert stellt gleich zu Anfang den Zuschauern das Haus der Familie Banks mit dem Song Chim Chim Cherie vor.
Das Musical basiert auf der gleichnamigen Disney-Verfilmung aus dem Jahre 1964. Es lief von 2004-2008 in der legendären „Musical-Meile“ im Londoner West End und von 2006-2013 am New Yorker Broadway.
In unserem Medley für Männerchor werden drei berühmte Songs aus dem Musical präsentiert: Der bezaubernde Eröffnungs-Song des Schornsteinfegers Bert, Löffelchen voll Zucker (A Spoonful of Sugar) – Mary Poppins stellt auf magische Weise wieder Ordnung in der Küche her – und schließlich das berühmte Supercalifragilisticexpialigetisch. Es ist ein Schlüsselwort im Musical und wird von Jane (Schwester von Michael) so erklärt: …“etwas, was man sagen kann, wenn man nicht weiß, was man sonst sagen sollte….“
Wem es also die Sprache nach dem Konzert des Liederkranzes im „K“ verschlagen hat, darf es gerne noch einmal wiederholen – am besten mit zunehmendem Tempo:
SUPERCALIFRAGILISTICEXPIALIGETISCH – SUPERCALIFRAGILISTICEXPIALIGETISCH – SUPER…
Infos zum nächsten Konzert (3/3)
Von der Operette zum Musical
(Enrico Trummer)
Auf den ersten Blick sind sich Operette und Musical sehr ähnlich: Beide Gattungen eint die Mischung aus Dialogen, Gesangseinlagen und Tanz. Der Unterschied liegt mehr in den Inhalten: Die Operette widmet sich eher extravaganten Inhalten mit außergewöhnlichen Charakteren und ausgefallenen, dem Leben gegenüber eher „fremden Stoffen“. Das Musicalkann dagegen einen wesentlich größeren Bezug zum realen Leben aufweisen. Es war gewissermaßen die „amerikanische“ bzw. „angelsächsische Antwort“ auf die mitteleuropäische Operette.
Zwei Musicals aus Amerika haben in den 50-er Jahren die Herzen des europäischen Publikums erobert: Zum einen war es die „West Side Story“ von L. Bernstein: Hier wurde eine „Romeo und Julia-Geschichte“ mit den sozialen Spannungen von Einwanderern im New Yorker West-Teil von Manhattan thematisiert. Einflüsse des Jazz, der Folklore, neuartige und energiegeladene Tanz-Szenen und eine realistische Großstadtszene machten das Musical unvergleichlich
Zum anderen eroberte das Musical My fair Lady den europäischen Markt. Nach Bernard Shaws Komödie Pygmalion thematisiert das Musical die Sprache als sozialen Aufstiegs-Faktor. Sprach-Professor Higgins erteilt der einfachen Blumenverkäuferin Eliza Doolittle intensiven Sprach- bzw. Sprech-Unterricht und verhilft ihr so zum Aufstieg in höchste Adelskreise der britischen Gesellschaft.
Mit den Erfolgen dieser beiden Musicals stand die Tür für die neue Gattung des Musicals auch in Europa weit offen.
Richard Rodgers/Oscar Hammerstein – Oklahoma! (1943, Broadway New York)
Mit dem Musical Oklahoma! haben wir ein wichtiges Musical aus der Frühzeit dieser Gattung ausgewählt, welches einen Meilenstein in der Geschichte des Musicals markiert: Das Stück war das erste Musical, das Songs und Tanznummern nicht lediglich als Einlagen nutzte – und damit die Geschichte unterbrach – sondern,um die Handlung weiterzuführen. Komödie, Drama, Tanz und Gesang wurden so auf neuartige Weise miteinander vereint.
Hammerstein wollte mit dem Stück eine Art „amerikanische Volksoper“ schaffen, die eine mehrheitlich ernste Handlung mit historischem Hintergrund und lokalen Bezügen verband.
Das Stück handelt von der Rivalität zwischen Farmern und Ranchern in Oklahoma im Jahr 1906 und von einer Liebesgeschichte, in der die Protagonisten Laurey und Curly eigentlich schon ein Paar sind, aber sich aufgrund ihrer Starrköpfigkeit zanken.
Mit den drei ausgewählten Songs aus dem Musical präsentiert der Chor einen abwechslungsreichen Querschnitt: Wir beginnen mit dem Titelsong Oklahoma!, der seit 1953 die offizielle Hymne des US-Bundesstaates OKLAHOMA ist. Weltberühmt ist auch der Song Oh What a Beautiful Mornin’, den im Musical der Hauptdarsteller Curly singt. Beim dritten Lied The Surrey withthe Fringe on Top – deutsch: Kutschenlied – versucht Curly die hübsche Laurey zu überreden, mit ihm zu einem Tanzfest zu gehen.
Mitreißende Melodien, die gute Laune verbreiten – unwiderstehlich im schmissigen Männerchor-Arrangement!
Robert und Richard Sherman – Mary Poppins (2004, Hippodrome, Bristol, England)
Das erfolgreiche Broadway Musical erzählt die Geschichte des wohl berühmtesten Kindermädchens der Welt: Die Londoner Familie Banks ist auf der Suche nach einer neuen Nanny für die Geschwister Michael und Jane, als wie von Zauberhand Mary Poppins auf der Türschwelle im Londoner Kirschbaumweg Nummer 17 auftaucht und sich der Aufgabe annimmt.
Humorvoll und einfühlsam gestaltet nun Mary Poppins den Alltag mit Jane und Michael. Sie nimmt sie mit auf zahlreiche magische Abenteuer und Traumreisen. Dabei verändert sich nicht nur das Wesen der Kinder, sondern die Dynamik der ganzen Familie. Sie zeigt den Kindern, dass Arbeit Spaß macht, Lernen befriedigend und Hilfsbereitschaft vergnüglich sein kann. Auch die Eltern der Kinder bekommen den einen oder anderen nicht erfragten Rat von Mary Poppins…
Schornsteinfeger Bert stellt gleich zu Anfang den Zuschauern das Haus der Familie Banks mit dem Song Chim Chim Cherie vor.
In unserem Medley für Männerchor werden drei berühmte Songs aus dem Musical präsentiert: Der bezaubernde Eröffnungs-Song des Schornsteinfegers Bert, Löffelchen voll Zucker (A Spoonful of Sugar) – Mary Poppins stellt auf magische Weise wieder Ordnung in der Küche her – und schließlich das berühmte Supercalifragilisticexpialigetisch. Es ist ein Schlüsselwort im Musical und wird von Jane (Schwester von Michael) so erklärt: …“etwas, was man sagen kann, wenn man nicht weiß, was man sonst sagen sollte….“
Wem es also die Sprache nach dem Konzert des Liederkranzes im „K“ verschlagen hat, darf es gerne noch einmal wiederholen – am besten mit zunehmendem Tempo:
SUPERCALIFRAGILISTICEXPIALIGETISCH – SUPERCALIFRAGILISTICEXPIALIGETISCH – SUPER…
Musikalische Kostprobe vom Jahreskonzert – Auftritt des Liederkranzes beim Seniorennachmittag
Im Anschluss an die Sonderprobe hatte der Chor die Gelegenheit, sein Können beim Seniorennachmittag im K unter Beweis zu stellen. Mit einem abwechslungsreichen Programm sorgten die Sänger dort für fröhliche Stimmung und begeisterten die Anwesenden mit ihren Gesängen. Eine gute Kombination aus Probenarbeit und sozialem Engagement.
Jahreshauptversammlung 2025 – Liederkranz bleibt auf Erfolgspur
Der Liederkranz blickte bei der Jahreshauptversammlung auf ein ereignisreiches und sehr erfolgreiches Jahr zurück. Vorstand Reinhard Wagner zeichnete mehrere verdiente Mitglieder aus. Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Rolf Ergenzinger geehrt, für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Bernhard Schwab, Albert Neumann und der erst kürzlich verstorbene Hans Kirn ausgezeichnet. Über eine 25-jährige Mitgliedschaft durften sich Ulrike Francke, Gerlinde Heerlein, Helga Weida und Walter Philipp freuen. Gerhard Steinebronn feierte sein 10-jähriges Sängerjubiläum.
Reinhard Wagner erinnerte in seinem Rechenschaftsbericht an die vielen Auftritte und Aktivitäten des Vereins im Jahr 2024. Als musikalisches Highlight stach hier deutlich das Jahreskonzert im Mai 2024 im ausverkauften K unter dem Motto „Rock`n Roll, Petticoat, Herzschmerz – die Goldenen 60er Jahre“ heraus, bei dem sich der Liederkranz unter Mitwirkung der Tanzschule Biedermann und des Projektchores der Schillerschule hervorragend präsentiert hat.
Das Publikum hat die Darbietungen mit Jubel und Ovationen quittiert, sagte Chorleiter Enrico Trummer. Die Konzertvideos dokumentieren und beweisen den Qualitätsstand des Chores.
Die traditionellen Auftritte bei den Gottesdiensten am Gartenfestsonntag, an Erntedank und an Silvester sowie weitere gesellige Aktivitäten wie der zweitägige Jahresausflug nach Nürnberg und das Sommerferienprogramm zeigen, wie aktiv und vielseitig der Liederkranz mittlerweile geworden ist.
Auch in diesem Jahr sind Kinder mit ihren Eltern und Großeltern zum Sommerferienprogramm nach dem Motto „Open Air für Groß und Klein – Der Liederkranz lädt alle ein“ zum gemeinsamen Singen auf der Festwiese eingeladen.
Arbeitsreich – und ertragsreich – war das Musik- und Gartenfest, das weit über die Grenzen Kornwestheims hinaus bekannt ist und viele Besucher anlockt. Kassier Günther Steudle zeigte sich zufrieden mit der soliden Finanzsituation des Vereins.
Nun richten sich alle Blicke auf das nächste Jahreskonzert am 10. Mai 2025 im K. Das Konzert wird unter dem Titel „Von der Oper – Ette – zum Musical“ stattfinden und beinhaltet viele musikalische Leckerbissen aus knapp zwei Jahrhunderten Musikgeschichte. Auch bei diesem Konzert werden die Tanz- und Ballettschule Biedermann und der Schulchor der Schillerschule mitwirken. Chorleiter Enrico Trummer zeigte sich zufrieden mit der chorischen Arbeit. Der Chor ist für dieses Jahreskonzert auf einem sehr guten Weg, was vor allem an der neuen und intensiven Probengestaltung liegt. Die beste Werbung für den Chor sind gute Konzerte, so Enrico Trummer. Besonders erfreulich ist, dass der Liederkranz im Jahr 2024 drei neue Sänger und ein passives Mitglied und auch im Jahr 2025 bereits zwei neue Sänger und ein passives Mitglied gewinnen konnte. Nicht zuletzt die gute harmonische Zusammenarbeit zwischen Vorstand und künstlerischem Leiter prägen die hervorragende Stimmung im Verein.
Bei den Wahlen wurde Reinhard Wagner als 1. Vorstand bestätigt und für weitere 2 Jahre gewählt. Ebenfalls bestätigt und für weitere zwei Jahre gewählt wurden Günther Steudle als 1. Kassier sowie Fritz Deiß und Johannes Lux als Ausschussmitglieder.
Reinhard Wagner bedankte sich zum Schluss bei allen aktiven und passiven Mitgliedern, die sich zum Wohle des Vereins engagieren sowie bei Enrico Trummer für die gute, harmonische Zusammenarbeit.
Der Liederkranz beteiligt sich an der Markungsputzete 2025
Auch in diesem Jahr hat sich der Liederkranz Kornwestheim an der Markungsputzete beteilig. Sech Sänger waren am Samstag Vormittag entlang der Bahnlinie nach Ludwigsburg und an der Gemarkungsgrenze zu Ludwigsburg am Römerhügel unterwegs, um die Wege und Fluren vom Abfall der letzten Monate zu befreien. Der Liederkranz leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz.
Von Verdi bis Mary Poppins – der Liederkranz probt fürs Jahreskonzert
Der Liederkranz hat am vergangenen Samstag 08.02.2025 seine erste Sonderprobe für das mit Spannung erwartete Jahreskonzert im K am 10. Mai 2025 abgehalten. Die ganztägige Probe war intensiv und erfolgreich, Chorleiter Enrico Trummer zeigte sich über den Lernfortschritt sehr zufrieden.
Unter dem Motto „Von der OPER – ETTE – zum MUSICAL“ erwartet die Zuschauer in diesem Jahr ein abwechslungsreiches und spannendes Programm. Majestätische Opernklänge wie der „Matrosenchor“ (Richard Wagner) und das „Trinklied“ (Giuseppe Verdi) erwarten die Konzertbesucher ebenso wie beschwingte Operettenmelodien aus „Die Lustige Witwe“ (Franz Lehar) und aus „Maske in Blau“ (Fred Raymond). Abgerundet wird das Programm mit zauberhaften Musicalmelodien aus „Mary Poppins“ und „Oklahoma“.
Sehr gerne ist der Liederkranz bereit, neue motivierte Sänger für dieses vielversprechende Programm im Chor willkommen zu heißen. Interessierte Männer sind herzlich zum Mitsingen eingeladen.
Proben: Donnerstag, 19:30 Uhr im Musiksaal der Schillerschule, Schillerstraße 13, Kornwestheim
Silvestergottesdienst
Mit einem ökumenischen Gottesdienst fand in der evangelischen Johanneskirche das alte Jahr 2024 seinen Abschluss. Wie es seit vielen Jahrzehnten Tradition ist, wurde auch dieser Jahresabschlussgottesdienst von den Sängern des Liederkranzes unter der Leitung von Enrico Trummer musikalisch gestaltet. Mit „Leise erklingen Glocken der Liebe“, „Nimm die Stunden, wie sie kommen“ und „Nun danket alle Gott“ hat Chorleiter Trummer zum Jahreswechsel passende Chöre gewählt. Am Schluss des Gottesdienstes stand anstelle eines Nachspiels der gefühlvoll vorgetragene Chor „Weihnachtsglocken mit Andachtsjodler“. Der große Beifall zeigte, dass die Lieder sehr gut bei den Kirchenbesuchern angekommen sind. Ein schöner Jahresabschluss für Chorleiter Enrico Trummer und die Sänger.
Der Liederkranz wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2025
Ein Lied geht um die Welt
KWZ 15.07.2024 Musik- und Gartenfest
Die Kornwestheimer Zeitung berichtete in ihrer Ausgabe vom 15.07.2024 über das Musik- und Gartenfest.
Lesen Sie hier.
Liederkranz lädt interessierte Sänger ein
Der Liederkranz Kornwestheim startet mit einem neuem Projekt.
„Trendwende: Neue Lust am Singen“ so titelte die Ludwigsburger Kreiszeitung im August dieses Jahres einen Bericht über positive Entwicklungen in der Chorszene und einen Boom bei Chören mit besonderen Konzepten. Den richtigen Chor zu finden ist für neue Sänger allerdings nicht ganz einfach.
Wer das besondere Flair eines Männerchores liebt, der ist beim Liederkranz Kornwestheim richtig gut aufgehoben. Der Liederkranz hat die schwierige Zeit der Pandemie bestens überstanden und verzeichnet einen stetigen Zugang an neuen Sängern. „Unser Konzept beinhaltet ein neues, kultiviertes Lernen neuer Chöre und führt zu besonders beachteten Konzerten“, so 1. Vorstand Reinhard Wagner. Dazu tragen auch stimmenweise eingesungene Übungsfiles für das Lernen zu Hause bei.
Nun beginnt die intensive Probephase für das nächste Jahreskonzert am 10. Mai 2025 im K unter dem Motto „Von der OPER – ETTE zum MUSICAL“. In dem von Chorleiter Enrico Trummer ausgewählten Programm stehen u.a. Highlights aus Oper wie der „Jägerchor“ (Weber), „Trinklied“ (Verdi), aus Operette „Lustige Witwe“ (Lehar) und Musical „Mary Poppins“ im Mittelpunkt. Herrliche Melodien, die Jung und Alt begeistern.
Mehr wird noch nicht verraten, so der 1. Vorstand Reinhard Wagner, aber weitere Überraschungen warten auf das Konzertpublikum.
Interessierte Männer und neue Sänger sind herzlich willkommen und hiermit freundlichst eingeladen, bei diesem besonderen Konzert mitzuwirken.
Information:
Proben: Donnerstag, 19.30 Uhr im Musiksaal der Schillerschule,
Schillerstraße 13, Kornwestheim
Kontakt: 1. Vorstand Reinhard Wagner, Im Kirchle 18, 70806 Kornwestheim,
Telefon 07154/26131 oder 0172 7857222; E-Mail: reinhard-wagner@web.de